Sonntag, 11. Dezember 2022 11:00 Uhr

Unsere Jahresabschlußveranstaltung findet am Sonntag, dem 11. 12.2022 um 11:00 Uhr im Foyer der Katholischen Hochschulgemeinde Hl. Edith Stein Saarbrücken (Campus Gebäude A3.1) statt.

In einer klassischen Streichtriobesetzung spielen

 

Timothy Brown (Violine)   –   seit 2013 stellvertretender 1. Konzertmeister und seit 2020  koordinierter Konzertmeister im Saarländischen Staatsorchester

 

 

 

Benedikt Schneider (Viola)  –  seit 2016 Solo-Bratschist der Deutschen Radio-philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

 

 

 

Sarah Wiederhold (Violoncello) – seit 2015 stellvertretende Solo-Cellistin im Saarländischen Staatsorchester

 

 

Werke von

Ludwig van Beethoven,                                                                                        Streichtrio in G-Dur, op. 9 Nr. 1, 1.Satz: Adagio – Allegro con brio.

Johann Sebastian Bach,                                                                                      persönliche Auswahl aus den „Goldberg-Variationen“ in einer Bearbeitung für Streichtrio von Annette Bartholdy.


Im Anschluß an die Matinée ist gegen 12:30 Uhr eine gemeinsame Einkehr im Restaurant „Undine“ (Bismackstr. 129, 66121 Saarbrücken) vorgesehen.

Anmeldung zum Konzert und zum Essen erbeten bis Freitag, den 9.12.2022 an hans-joachim-kuehn[at]gmx.de.

Ein Informationsblatt kann hier heruntergeladen werden.

19. Oktober 2022

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 18.00 Uhr

Bei unserem 3. Historischen Stammtisch reden wir über

„Die Epochenwende vom Altertum zum Mittelalter“

Ort: Bahnhofshotel – Italienischer Salon
Dr.-Manfred-Henrich-Platz 4
66740 Saarlouis

Zum Einstieg ins Thema eignet sich der  Wikipediaartikel zum Ende der Antike. Wer tiefer einsteigen möchte, findet weitere geistige Anregung in dem Beitrag von Reinhold Kaiser, Spätantike und Frühmittelalter – das Problem der Periodenbildung, Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde. Versuch einer Zusammenfassung, in: Theo Kölzer, Rudolf Schieffer (Hgg.), Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde, Ostfildern 2009, S. 319-338. Dieser Artikel ist hier als PDF-Datei frei zugänglich.

Gasthörerverein spendet in der Corona-Pandemie seine Mitgliedsbeiträge an das Institut für Alte Geschichte

Im vergangenen Jahr konnte der Gasthörerverein der Saar-Universität mit Ausnahme einer Wanderung wegen der Restriktionen in Folge der Corona-Pandemie keinerlei Veranstaltungen durchführen. Da er jedoch gehalten ist, seine finanziellen Mittel satzungsgemäß zur Förderung des Gasthörerstudiums einzusetzen, hat der Vorstand beschlossen, eine Spende in ungefährer Höhe der jährlichen Mitgliedsbeiträge dem Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes zukommen zu lassen, dessen Veranstaltungen regelmäßig von einer stattlichen Anzahl von Gasthörerinnen und Gasthörern besucht werden und das diese Mittel zur Herausgabe einer Festschrift für Herrn Professor Dr. Girardet, die zahlreiche Einzelbeiträge enthält, verwenden wird. Die Überweisung von 1.000.- € ist mittlerweile an ihrem Bestimmungsort eingegangen. Herr Professor Dr. Heinrich Schlange-Schöningen hat dem Gasthörerverein dafür herzlich gedankt.