Mittwoch, 2. Juli, 18.00 Uhr

Mitglieder-Versammlung
Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken,
Gebäude B 3.1, Hörsaal III im Erdgeschoß

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung
2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26. Juni 2024
3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes
– Bericht des Vorsitzenden
– Bericht des Schatzmeisters
4. Bericht über die Kassenprüfung
5. Aussprache zu den Berichten
6. Findung eines/einer Versammlungsleiters/-leiterin
7. Entlastung des Vorstandes
9. Verschiedenes

Im unmittelbaren Anschluß an die Mitgliederversammlung hält der Vorsitzende Dr. Hans-Joachim Kühn aus Anlaß des 500jährigen Gedenkens an den Bauernkrieg 1525 einen Vortrag (mit einigen Lichtbildern) über die Auswirkungen dieser ersten Revolution in Deutschland auf die Region des Westrichs.

Danach ist eine gemeinsame Einkehr in der Gaststätte „Ilse“ am Saarbrücker Ilseplatz vorgesehen.

Das aktualisierte Jahresprogramm für 2025 kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Mittwoch, 18. Juni 2025, 17.00 Uhr

Heute werden wir unter unter der Anleitung von Frau Rosemarie Boudier einen interessanten Spaziergang durch SAARLOUIS unternehmen

SAARLOUIS – DIE STADT DES SONNENKÖNIGS
von Rosemarie Boudier

Im Vertrag von Nimwegen (1679) fallen Lothringen und Teile der Saarregion an Frankreich. Daraufhin befiehlt Ludwig XIV. 1680 zur Sicherung der neu gewonnenen Territorien die Gründung der Festung Saarlouis.
Nach Plänen von Sébastien le Prestre de Vauban und Thomas de Choisy entstand eine Festungsanlage, deren Sechseckform bis heute den Grundriss der Innenstadt bildet.
Darüber hinaus erinnern die noch erhaltenen Befestigungsanlagen mit Schleusenbrücke, Bastion VI., Vauban-Insel, Großer Markt, etc. an den Gründer der Stadt, der ihr nicht nur seinen Namen gab, sondern auch das Patrozinium der Kirche  bestimmte und ihr bei seinem Besuch 1683 das Stadtwappen verlieh.

Nichts währt ewig. 1815 wird Saarlouis preußisch. Bei der Übernahme befinden sich die Festungswerke in baulich schlechtem Zustand, ebenso wenig entsprechen sie in waffentechnischer Sicht den Erfordernissen der Zeit. Renovierung und militärischen Ausbau der Festung und Stadt werden sich über Jahre hinziehen. Zunächst erfolgt die Umgestaltung der Erdwälle im Bereich des Hauptwalls zu bombensicheren Verteidigungsanlagen, den  sogenannten Kasematten. Ende der 1880er Jahre beginnt die endgültige Schleifung der Festung.
In den letzten Jahren/Jahrzehnten unserer Zeit erfolgte sukzessiv die Sanierung und Rekonstruktion der historischen Festungsanlagen.


„Einer der schönsten Orte im Königreich“,
soll Ludwig XIV. einmal gesagt haben. Und er hatte Recht! Die Festungsstadt Saarlouis hat viel zu bieten! In ihr begegnet man der französischen und preußischen Vergangenheit auf Schritt und Tritt. Aber auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Dafür sorgen die Lokale und Kneipen der Altstadt oder an der „längsten Theke des Saarlandes“ im historischen Gemäuer der Kasematten.

 

Zur Einstimmung kann man  sich hier schon mal virtuell einen Überblick verschaffen!

Die Anreise erfolgt mit privaten PKWs. Fahrgemeinschaften werden empfohlen. Parkmöglichkeiten gibts kostenpflichtig am Großen Markt oder gratis in den Nebenstraßen.

Zum Ablauf: 17.00 Uhr Treffpunkt am Großen Markt/Marienbrunnen.
Stadtführung durch unser Mitglied  Frau Rosemarie Boudier (ca 1½ Std).
Anschließend gemeinsame Einkehr. Hier der Treffpunkt im Stadtplan.

Kosten: Die Veranstaltung ist gratis.

Anmeldung erbeten bis spätestens Sonntag, den 15. Juni 2025
per Mail an info@gasthoerer-saar.de

Als PDF-Datei kann heruntergeladen werden:
ein bebildertes Informationsblatt
das Plakat der Veranstaltung mit dem Stadtwappen.

Sonntag, 18. Mai 2025

Wir fahren mit der DB nach Staudernheim am Glan und besuchen die

            Klosterruine Disibodenberg

Route vom Bahnhof zum Museum

Zeitplan am Ziel:
Fußweg vom Bahnhof durch Staudernheim zur Klosterruine Disibodenberg; ca 11:30-11:45 Ankunft auf dem Disibodenberg, Besichtigung der Kloster- ruine und des Museums; ca 14:30 Uhr Rückweg nach Staudernheim; ACHTUNG PROGRAMM-ÄNDERUNG
RÜCKFAHRT ab Staudernheim 15:39    Ankunft Saarbrücken 17:1o
gemeinsame Einkehr ab ca 17.30 Uhr in „Angelo`s Via Napoli“,
Futterstr 25, 66111 Saarbrücken.

Kosten: 20.-€  Im Preis enthalten sind die Fahrt mit der DB und das Eintrittsgeld.

Anmeldung erbeten bis spätestens Mittwoch, den 14. Mai 2025 an info@gasthoerer-saar.de

Infos zum Download: Infoblatt und Lageplan (mit Geschichtsüberblick).

Zur Vorbereitung auf den Ausflug sind folgende Webseiten nützlich:
die Seite des Disibodenberg, der Wikipedia-Artikel zum Kloster und ein Virtueller Rundgang durch die Anlage.

 

Mittwoch, 9. April 2025, 18.00 Uhr

Dr.-Ing. Stefan Ulrich,
Denkmalpfleger der Stadt Neustadt an der Weinstraße,
stellt sein Buch vor:

Der frühe Fachwerkbau in der Pfalz

Veranstaltungsort
Universität des Saarlandes – Campus Saarbrücken
Gebäude B 3.1, Erdgeschoss, Hörsaal III

Wer an der anschließenden Einkehr teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten bis spätestens Dienstag, den 8. April an info@gasthoerer-saar.de

Zur Einstimmung hier noch einige Fotos aus dem reich illustrierten Buch: